Medienmitteilungen | Schweizerischer Gewerbeverband sgv | Dachorganisation der Schweizer KMU

Medienmitteilungen

491 Suchresultate
27.10.2021

sgv will rasche Fördermassnahmen zugunsten der Pflegenden und sagt daher Nein zur Pflegeinitiative

In der Schweiz fehlt es an gut quali­fi­ziertem Pflegepersonal. Der vom Parlament ver­­­­ab­­­­­schiedete indirekte Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative sieht ein kraftvolles Förderprogramm vor. Dieses kann sofort nach Ableh­nung der Pflegeinitiative in Kraft ge­setzt werden. Aus Sicht des sgv ist es wichtig, dass rasch gehandelt wird. Die Gewerbekammer, das Parlament des sgv, hat deshalb die Nein-Parole gefasst.

13.10.2021

Pandemiemanagement: ein verbindliches Ausstiegsszenario ist überfällig

Die Impfoffensive ist zusammen mit den Tests und dem Contact-Tracing integraler Bestandteil der Logik des gezielten Schutzes, welcher im Covid-Gesetz festgelegt ist. Der Schweize­rische Gewerbeverband sgv begrüsst deshalb jede Massnahme, welche zur Stärkung einer dieser Bestandteile führt. Diese Massnahmen haben nur ein Ziel und das ist die Normalisierung. Der Bundesrat hat es allerdings bis heute versäumt, ein ver­bind­liches Ausstiegsszenario zu definieren. Dieses Versäumnis gefährdet den Goodwill der Bevölkerung bei der kommenden Abstim­mung zum Covid-19-Gesetz. 

13.10.2021

Klima-Übereinkommen von Paris: Schweiz baut Pionierrolle aus

Der Bundesrat hat zwei bilaterale Abkommen mit Georgien und mit Dominica genehmigt. Diese ermög­lichen der Schweiz, einen Teil ihrer CO2 Emissionen in diesen Ländern auszu­gleichen. Damit setzt die Schweiz starke Zeichen für die internationale Kooperation und für hohe Standards im Umweltschutz. Das Klima-Über­ein­kommen von Paris fordert ausdrücklich solche Formen der Kooperation. Die Schweiz nimmt darin die Rolle des Pio­niers ein. Der sgv begrüsst die Stär­kung der Schweiz in dieser Rolle.

06.10.2021

Verlängerung Covid-19-Gesetz: sgv fordert verbindliches Ausstiegsszenario statt mutlose Pandemieverwaltung

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt die Verlängerung des Covid-19-Gesetzes ab. Der unterbreitete Vor­schlag ist eine mutlose Fortschreibung einzelner Massnahmen. Es ist weder ein übergeordneter Plan noch ein auf­einander abgestimmtes Instru­men­tarium er­kenn­­­bar. Die Vorlage ist reine Pandemie­ver­waltung. Der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft fordert den Bundesrat auf, auf Ge­setz­es­­stufe ein verbindliches Nor­ma­­­­li­­­sie­rungs­szenario zu entwickeln. Wenn Massnahmen verlängert werden, muss dies für alle Wirt­schaftssubjekte gelten.

01.10.2021

Impfoffensive: Der Bundesrat holt längst fällige Versäumnisse nach

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Intensivierung der Impfoffensive. Dieses Vorgehen ist längst überfällig nach einer langen Zeit einer nur zögerlichen und wenig zielführenden Impfstrategie. Mit der Erweiterung der Zertifikatspflicht und der Abschaffung der Gratistests führt der Bundesrat faktisch einen Impf­zwang ein, was der sgv ablehnt. Der Bundesrat ist aufgefordert ein ver­bindliches Ausstiegsszenario aus den zurzeit geltenden Massnahmen auf­zu­zeigen und die besondere Lage auf­zu­heben.

26.09.2021

sgv begrüsst das klare Verdikt gegen die 99%-Initiative

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die wuchtige Ablehnung der 99%-Initiative durch den Souverän. Es ist ein klares Nein gegen neue Steuern und gleichzeitig ein Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Schweiz. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat sich nicht von der sozialistischen Neidpolitik beeinflussen lassen.

24.09.2021

sgv lehnt Zertifikatspflicht ab und fordert verbindliches Ausstiegsszenario

Die Zertifikatspflicht ist als Massnahme unver­hältnismässig. Einerseits ist nicht erwiesen, dass sie zu weniger Hospi­ta­li­sierungen führt, ande­rer­seits gefähr­det sie jedoch Umsätze und damit auch viele Arbeitsplätze. Solange die Zerti­fi­kats­pflicht besteht, müssen die Tests gratis bleiben. Sonst wird ein Teil der Bevölkerung syste­ma­tisch aus­ge­grenzt und die Wirtschaft verliert weiter an Umsätzen. Der Schwei­ze­rische Gewer­be­verband sgv fordert vom Bundesrat ein verbindliches Aus­stiegs­szenario aus der Zertifikatspflicht bis hin zur Normalität.

17.09.2021

sgv begrüsst die Rückkehr zu einer vernünftigen, anreizorientierten Klimapolitik

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat sich stets für eine Klimapolitik der Anreize und nicht der vermehrten Abgaben und Verbote eingesetzt. Die vom Bundesrat vorgestellten Eckwerte entsprechen dieser Politik. Besonders begrüsst der sgv, dass sich mehr Unter­nehmen am Programm der Energie­agentur der Wirtschaft (ENAW) beteiligen und so ihre CO2-Abgabe verringern können. Wichtig bleibt, dass das Verhältnis zwischen Inland und Ausland­kom­pen­sa­tionen möglichst attraktiv für Investition ausgestaltet wird. Es muss möglich sein, kosten­günstig im Ausland Klimaschutz zu betreiben. CO2 macht nicht vor der Landes­grenze halt.

17.09.2021

Dateneigentum ist Voraussetzung für Digitalisierung – sgv lehnt die Änderung des Geoinformationsgesetzes ab

Am Montag endet die Vernehmlassung für das revidierte Geoinformations­gesetz. Der Schwei­ze­rische Gewer­be­verband sgv lehnt diese Revision ab. Daten sind wertvolle ökonomische Güter. Sie sind das Ergebnis einer Wertschöpfungskette und gehören den Privaten, die sie erstellt haben. Die geplante Änderung des Geo­informa­tions­gesetzes will privat erstellte Daten verstaatlichen und enteignet somit die Ersteller. Damit wird die Digitalisierung gebremst. Ohne die Zuwei­sung von Eigentumsrechten an Daten funk­tio­niert die Digitalisierung nicht.

15.09.2021

Abschaffung Industriezölle: ein Zeichen für eine offene Schweiz

Das Parlament hat heute entschieden, die Industriezölle abzuschaffen. Damit macht die Schweiz einen entschie­de­nen Schritt in Richtung des Freihandels. Auch die Hoch­preis­insel wird damit abgebaut. Der Ent­scheid ist aber vor allem ein Bekenntnis zur offenen und globalen Schweiz.

Unsere Partner

Nach oben