In der Bildungspolitik setzt sich der sgv für die Realisierung der Anerkennung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sowie der finanziellen Gleichbehandlung beider Bildungswege ein. Weiter unterstützt der sgv die Organisationen der Arbeitswelt im Rahmen des Grossprojekts Berufsbildung BB 2030, dass sie als gleichberechtigte Verbundpartner respektiert werden. Zudem hilft der sgv ihnen bei der Umsetzung ihrer zahlreichen Aufgaben. Schliesslich setzt sich der sgv dafür ein, dass bei den Bildungskrediten die Berufsbildung, und dabei insbesondere die Berufswahlvorbereitung, aber auch die höhere Berufsbildung, weiterhin über genügend Mittel verfügt.
Stellvertretender Direktor, Ressortleiter
In den Monaten Juni und Juli 2021 führten die Dachverbände der Wirtschaft bei nationalen und regionalen Berufs- und Gewerbeverbänden sowie Ausbildungsbetrieben eine Befragung durch Grund dafür war die Corona-Pandemie, die die Ausbildungsbetriebe zwar vor immense Herausforderungen stellte, dennoch aber – zum Glück – keinen Rückgang bei den Lehrvertragsabschlüssen auslöste. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv und der Schweizerische Arbeitgeberverband SAV wollten daher wissen, worin dieses Ergebnis begründet ist. Die Resultate sind in einem Ergebnisbericht in Deutsch und Französisch zusammengefasst. Die umfassende Befragung ist in Deutsch ebenfalls einsehbar unter folgendem Link.
Berufswahl und Rekrutierung von Lernenden sind für unsere Wirtschaft und Gesellschaft wichtige Themen. In einem Bekenntnis haben sich deshalb die Verbundpartner Bund Kantone und Organisationen der Arbeitswelt OdA, zusammen mit öffentlichen und privaten Anbietern der Berufsberatung zu folgenden Grundsätzen gefunden: Offene Lehrstellen sollen frühestens im August des Jahres vor Lehrbeginn zur Bewerbung ausgeschrieben und Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abgeschlossen werden. Zudem sollen die kantonalen Berufsbildungsämter die Lehrverträge frühestens im September des Jahres vor Lehrbeginn genehmigen.
Das Bekenntnis finden Sie unter folgendem Link (Website Tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK).
Mit den Anforderungsprofilen stellt der sgv ein Instrument zur Verfügung, das hilft, die Berufsorientierung zu erleichtern. Die Anforderungsprofile zeigen systematisch, welche Kompetenzen in welcher Berufsbildung verlangt werden. Damit können die Anforderungen von rund 300 Berufen erkundet und mit der Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten verglichen werden. Für jeden Beruf wird in einer Beschreibung eine typische berufliche Situation während der Lehre aufgezeigt, in der die wichtigsten Kompetenzbereiche zum Einsatz kommen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, bis zu fünf verschiedene Berufe miteinander zu vergleichen und so herauszufinden, in welchen Anforderungen sich diese unterscheiden. 2021 konnten die Anforderungsprofile dank der Unterstützung der Universität Basel erneut erweitert werden. Die Beschreibungen sind nun gendergerecht formuliert. Ausserdem können neu auch körperliche und soziale Anforderungen aufgezeigt werden. Die Anforderungsprofile helfen bei der frühzeitigen Förderung und motivieren zur gezielten Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Damit sind sie eine unverzichtbare Orientierungshilfe für eine ausgewogenen Berufswahlprozess. Mehr Informationen über die Anforderungsprofile finden Sie im One-Pager oder unter www.anforderungsprofile.ch.