Medienmitteilungen

522 Suchresultate
24.03.2020

BVG-Reform: sgv setzt sich für bürgerliches Alternativmodell ein

In der BVG-Reform braucht es einen mehr­heits­fähigen Kompromiss. Die Vernehm­lassungs­vorlage stösst in breiten Kreisen auf Grund der Renten­zuschüsse auf Ablehnung. Der sgv setzt sich für ein aus­ge­wogenes Alternativ­modell ein. Dieses Modell wird durch die bürgerlichen Parteien, die Mehrheit der Wirtschafts­ver­bände sowie die Versicherungs- und Vor­sorge­branche unterstützt. Der sgv hat sich bereits in einem frühen Stadium der Aus­ar­beitung für einen breiten Konsens engagiert.

20.03.2020

sgv begrüsst die Massnahmen des Bundes zur Unterstützung der KMU

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst der vom Bundesrat beschlossene Mitteleinsatz von insgesamt über 40 Milliarden Franken. Mit den konkreten Massnahmen setzt der Bundesrat das «KMU first»-Prinzip um, wie es der sgv verlangte. KMU und insbesondere Kleinst­unternehmen können dank dem Fonds rasch Liquidität erhalten, auf die sie heute angewiesen sind.

16.03.2020

Corona-Krise: sgv fordert Unterstützung nach dem Prinzip «KMU first»

Der Bundesrat hat in seinen Mass­nahmen einen Unterstützungs­fonds von einer Milliarde Franken für vom Coronavirus geschädigte Firmen vorge­sehen. Der Schweizerische Gewerbe­verband sgv ist dezidiert der Auf­fassung, dass dieser Fonds nach dem Prinzip «KMU first» eingerichtet werden muss. KMU sind wichtige Stabili­satoren für Konjunktur und Arbeitsmarkt und deshalb gerade in dieser Zeit system­relevant. Diese Forderung richtet der sgv in einem Brief an Bundesrat Guy Parmelin.

13.03.2020

Corona Virus: Befürwortung der Massnahmen des Bundes

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv befür­wortet die Massnahmen des Bundesrates zur Eindämmung des Corona Virus und begrüsst eine unbürokratische Kurzarbeits­ent­schädigung. Konjunktur­programmen steht der grösste Dachver­band der Wirtschaft jedoch kritisch gegen­über.

13.03.2020

Terminverschiebung Gewerbekongress 2020

Der Vorstand des Schweizerischen Gewerbe­verbandes sgv hat unter Berück­sichtigung der aktuellen Lage bezüglich Covid-19 entschieden, den auf den 29. April 2020 anberaumten Gewerbe­kongress 2020 zu verschie­ben. Neues Austra­gungs­datum ist der 27. Oktober 2020 im Forum Fribourg.

06.03.2020

Die 99%-Initiative: Zu 100% schädlich für 100% der Bevölkerung

Der sgv begrüsst die ablehnende Haltung des Bundesrates zur Volks­initiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» (99%-Initiative). Die Initiative der Juso fordert, dass das reichste Prozent stärker besteuert wird. Konkret sollen Kapitalein­kommen wie Zinsen und Dividenden eineinhalb Mal so stark besteuert werden wie Lohn­ein­kommen. Diese neue Steuer ist eine Umver­teilung, die das Gleichgewicht des öffent­lichen Haushalts gefährdet.

25.02.2020

KMU-Komitee gegen die Kündigungsinitiative und gegen die Vernichtung von Arbeitsplätzen

Das KMU-Komitee «Kündigungs­initiative – Arbeitsplätze vernichten NEIN» informierte die Medien zu den Gründen für die Ablehnung der «Initiative für eine massvolle Zuwan­derung». Der Wohlstand der Schweiz begründet sich aus der wirtschaftlichen Offenheit. Die Personen­frei­zügigkeit ist für die Wirtschaft und für die Sicherung der Arbeitsplätze von zentraler Bedeutung. Sie ermöglicht den Unter­nehmen, flexibel und unbürokratisch auf einen Fach­kräfte­pool in der EU zurück­zu­greifen. Das ist ein zentrales Anliegen der KMU und das gilt es zu bewahren.

11.02.2020

Das Nein zur Begrenzungsinitiative ist ein Ja zu Arbeitsplätzen

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die ablehnende Haltung des Bundesrates zur «Begrenzungs­initiative». Der Wohlstand der Schweiz begründet sich aus der wirtschaftlichen Offenheit. Die Personen­freizügigkeit ist für die Wirtschaft und für die Sicherung der Arbeitsplätze von zentraler Bedeutung. Sie ermöglicht den Unter­nehmen, flexibel und unbürokratisch auf einen Fachkräftepool in der EU zurückzugreifen.

09.02.2020

sgv begrüsst das Nein zur Mieterverbandsinitiative

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv nimmt mit grosser Befriedigung Kenntnis von der Ablehnung der Mieter­verbands­initiative durch den Souverän. Es ist ein Nein gegen starre Quoten, noch mehr Bürokratie und staatlichem Wohnungsbau wo ihn niemand benötigt.

22.01.2020

Zwei Ja-Parolen und Nomination für Präsidentschaftswahl

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat die Ja-Parolen zu Air2030 und dem erhöhten steuerlichen Abzug der Kinder­betreuungs­kosten gefasst. An der heutigen Sitzung der Gewerbe­kammer, des Parlaments des sgv, wurde ebenfalls die Präsident­schafts­kandidatur diskutiert. Die Kammer schlägt zuhanden des Gewerbe­kongresses CVP-Nationalrat Fabio Regazzi (TI) als Kandidaten zur Wahl vor.

Unsere Partner

Nach oben