Schweizerischer Gewerbeverband
Schweizerische Gewerbezeitung
Kampagne «Bin kein Baby»
DE
FR
Nummer 1 der Schweizer KMU-Wirtschaft
Registrieren
Anmelden
Abmelden
×
Wollen Sie sich wirklich abmelden?
MENU
Schwerpunkte
Arbeitsmarktpolitik
Aussenwirtschaft
Bildungspolitik
Finanzen und Steuern
Mobilität
Nachhaltigkeit
Raumentwicklung
Regulierungskosten
Sozialpolitik
Wirtschaftspolitik
Über den sgv
Aufgaben und Ziele
Der sgv - kurz erklärt
Mitglieder
Gewerbekammer
Vorstand
Geschäftsstelle
Offene Stellen
Geschichte
Jahresberichte
Partner
1000er-Club - Stimmen der Schweizer Wirtschaft
News & Medien
Medienmitteilungen
Medienkonferenzen
FOKUS KMU
Fotogalerien
RSS Feeds
Schweizerische Gewerbezeitung
Events
Gewerbekongress
Gewerbliche Winterkonferenz
Medienkonferenzen
Journées romandes des arts et métiers
synergy Schweiz
Kontakt
Regulierung Arbeitsmarkt
Schwerpunkte
Arbeitsmarktpolitik
Regulierung Arbeitsmarkt
in Merkliste speichern
16.414 s Pa.Iv. Graber Konrad. Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes und Erhalt bewährter Arbeitszeitmodelle 16.423 s Pa.Iv. Keller-Sutter Karin. Ausnahme von der Arbeitszeiterfassung...
Änderung der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV 2) – Sonderbestimmungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Aufgaben der Informations- und Kommunikationstechnik (Art. 32a ArGV 2)
Revision VZAE: Festlegung der Höchstzahlen für das Jahr 2019
Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV). Änderung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE), der Verordnung über die Integration...
Stellungnahme des sgv zum Normalarbeitsvertrag 24 h-Betreuung
Vernehmlassungsantwort – Revision Art. 4 ArGV 5
Vernehmlassungsantwort – Totalrevision der Verordnung zum Arbeitszeitgesetz (AZGV)
Vernehmlassung: Bundesgesetz über die Beiträge an die Kosten für die Kontrolle der Stellenmeldepflicht (BKSG)
Anhörung: Änderung der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1) - Arbeitszeiterfassung
Zweite Anhörung: Änderung der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4)
Revision VZAE: Festlegung der Höchstzahlen für das Jahr 2017
Vernehmlassung Arbeitslosenversicherungsgesetz – Anpassungen zur administrativen Entlastung
Vernehmlassung: Änderung der Verordnung über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Bundesgesetz über Überbrückungsleistung für ältere Arbeitslose
Änderung des Bundesgesetzes über die Gleichstellung von Frau und Mann
Verordnungsänderungen Umsetzung der Änderung vom 14.12.2018 des Ausländer- und Integrationsgesetzes (Verfahrensnormen und Informationssysteme)
Umfrage im Rahmen des Postulats von Nationalrätin Ruth Humbel (13.3224 Entlastung der Krankenversicherung von ungerechtfertigten Kosten)
Verlängerung und Änderung der Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft
Grundlagenpapier «Senkung der Regulierungskosten im Arbeitsrecht – konkrete Forderungen»
Revision von Artikel 60 Absatz 2 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1): Entlohnung der Stillpausen
Änderung von Artikel 25 der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV 2): Stärkung des Schweizer Tourismus
Anhörung: Änderung der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4)
Revision VZAE: Festlegung der Höchstzahlen für das Jahr 2015
Änderung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit und Totalrevision der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern
Revision VZAE: Festlegung der Höchstzahlen für das Jahr 2020
Positionspapier Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (MEI)
Positionspapier Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose
Positionspapier Corona: Smart Restart
Agenda for Action - Wirtschaftspolitische Massnahmen nach Smart Restart
Binnenmarkt vitalisieren – international positionieren
«Circuit Breakers»: Umgang mit einer zweiten Covid-19-Welle
Vernehmlassungsantwort: EO-Covid-19 Verordnung
Covid-19: Verhältnismässigkeit wahren – KMU entschädigen
Modification de l’ordonnance COVID 19 situation particulière du 19 juin 2020: fermeture des magasins
Änderung der Bestimmungen der Covid-19-Verordnung besondere Lage vom 19. Juni 2020: Verlängerung und Verschärfung der nationalen Massnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19
Positionspapier «Zukunftsperspektive für die Schweizer Wirtschaft»
Positionspapier «Weg aus dem Lockdown: Roadmap»
Verordnung über Härtefallmassnahmen für Unternehmen in Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (Covid-19 Härtefallverordnung)
Positionspapier «Resilienz der Demokratie erhöhen – künftige Lockdowns verhindern»
Antwort zur Konsultation Drei-Phasen-Modell
Institutionelles Rahmenabkommen mit der Europäischen Union: Wettbewerbsfähigkeit weiterdenken
Antwort zur Konsultation Öffnungsschritt V
Antwort zur Konsultation Änderung der Covid-19-Härtefallverordnung
Antwort zur Konsultation Coronamassnahmen: Umgang mit Omikron-Variante
Antwort zur Konsultation Coronamassnahmen: weitergehende Massnahmen
Antwort zur Konsultation Weiterentwicklung des Covid-Zertifikats
Antwort auf die Konsultation Coronamassnahmen: Verlängerung der Massnahmen und Anpassungen
Antwort auf die Konsultation Anpassungen des Massnahmendispositivs und weitere Verordnungsänderungen
Antwortformular: Härtefallverordnung 2022
Botschaft zur Änderung des Covid-19-Gesetzes (Verlängerung und Änderung ausgewählter Bestimmungen)
Pa.Iv. NR Dobler Marcel. 16.442. Arbeitnehmende in Start-ups mit Firmenbeteiligungen sollen von der Arbeitszeiterfassung befreit sein
Unsere Partner
Nach oben