Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission

15.04.2025 | 15:30

Die Kommission für Verkehr und Fern­melde­wesen des Ständerates lehnt den indirekten Gegenvorschlag des Natio­nal­rates zur Volks­initiative «200 Franken sind genug» ab. Für den sgv ist das eine verpasste Chance, im Rahmen einer langen Übergangsfrist von zehn Jahren bei Unternehmen auf die Erhe­bung der Radio- und Fernsehabgabe zu verzichten.

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert die Abschaffung der Radio- und Fernsehabgabe für Unternehmen. Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates schlägt eine schrittweise Befreiung der Unternehmen vor, bis die Unternehmensabgabe für Radio und TV 2035 vollständig aufgehoben ist. Diesem massvollen Vorschlag hat die Schwesterkommission des Ständerates heute eine Absage erteilt, was der sgv bedauert.

Für Unternehmen bedeutet die Mediensteuer eine Doppelbesteuerung, da natürliche Personen über die Haushaltsabgabe für den Radio- und Fernsehempfang bereits bezahlen. Mit der Annahme des moderaten Gegenvorschlags hätten die Unternehmen innert zehn Jahren befreit werden können. Der sgv wird weiterhin für die Abschaffung der Radio- und Fernsehabgabe für Betriebe kämpfen.

Weitere Auskünfte

Fabio Regazzi
Fabio Regazzi

Präsident, Ständerat Die Mitte/TI


T +41 91 735 66 00
M +41 79 253 12 74

Dokumente zum Herunterladen

Medienmitteilung «Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission»
PDF Datei öffnen
Zurück zur Übersicht

Unsere Partner

Nach oben