Medienmitteilungen | Schweizerischer Gewerbeverband sgv | Dachorganisation der Schweizer KMU

Medienmitteilungen

491 Suchresultate
26.06.2024

Der sgv lehnt strengere Berichterstattungspflichten für Unternehmen ab

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt den Vorschlag des Bundes­rats zur Verschärfung der Bericht­er­stattungs­pflichten für Unternehmen entschieden ab. Die Vorlage würde KMU unnötige neue Kosten aufbürden. Statt die Unternehmen ständig mit neuen bürokratischen Vorschriften zu belasten, sollten unnötige Regu­lie­rungen abgebaut werden.

19.06.2024

sgv fordert weiterhin die vollständige Entlastung der KMU von der Radio- und Fernsehabgabe

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat stets gefordert, dass die KMU von der Radio- und Fernsehabgabe vollständig befreit werden. Dies unab­hängig von der Umsatzschwelle des Unternehmens. Die Koppelung der Abgabe an die Umsatzschwelle er­ach­tet der sgv als nicht zielführend. Der Vorschlag des Bundesrates ändert nichts an der unzulässigen Doppel­be­steuerung der Unternehmen und ist reine Kosmetik.

17.06.2024

Stauzahlen bestätigen: Die Vorlage zur Engpassbeseitigung ist dringend notwendig

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat heute die rekordhohen Stauzahlen für das Jahr 2023 publiziert. Die Stau­stunden haben im Vergleich zum Vor­jahr um satte 22,4 Prozent zuge­nom­men. Unter der Führung des Schwei­ze­rischen Gewerbeverbands sgv setzt sich eine breite Allianz aus Wirtschaft und Politik für die dringend not­wen­dige Engpassbeseitigung des National­strassenprojekts STEP ein.

14.06.2024

sgv will die höhere Berufsbildung stärken

Der zunehmende Fachkräftemangel verlangt nach neuen und wirkungs­vollen Massnahmen. Der Schwei­ze­ri­sche Gewerbeverband sgv will die höhere Berufsbildung stärken und begrüsst die vom Bundesrat heute vorgestellte Vorlage zur Berufsbildung.

09.06.2024

Der sgv begrüsst die Entscheidungen des Stimmvolks an der Urne

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv ist über das klare Ja des Stimm­volks zum Mantelerlass erfreut. Nun ist der Weg frei für die Steigerung einer diversifizierten inländischen Strom­produktion. Mit dem Entscheid gegen die beiden Gesundheitsinitiativen hat das Stimmvolk Augenmass bewiesen.

16.05.2024

Debitkarten: sgv begrüsst Handlungswillen der WEKO und fordert weitere Schritte zur Reduktion der Gebührenlast für KMU

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst, dass die Wettbe­werbs­kommission (WEKO) die einver­nehm­liche Regelung mit Mastercard bezüg­lich Interchange Fees auf den neuen Debitkarten bewilligt hat. Damit zeigt sie ihren Handlungswillen die KMU zu entlasten. Nun sind die Acquirer aufge­rufen, diese Kostensenkungen an die betroffenen Händler weiterzugeben. Der sgv sieht die Hauptursachen für die starke Belastung der KMU durch hohe Kommissionsgebühren jedoch auch im Quasimonopol auf dem Acquiring-Markt sowie der Intrans­pa­renz der Gebührenstrukturen. Der sgv fordert dementsprechend weiter­führende Massnahmen.

30.04.2024

Gewerbekongress: sgv-Gremien gewählt und Weichen gestellt

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Gewerbekongresses seine Gremien neu gewählt. Der wie­der­gewählte Präsident, «Die Mitte»-Ständerat Fabio Regazzi betonte in seiner Rede, dass der sgv trotz erziel­ten Erfolgen weiterhin hartnäckig in seinem Kerngeschäft bleibe: Dem Kampf gegen unnötige Regulierungs­kosten. Mit der Wahl des neuen Direktors im letzten Jahr seien die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Der Kongress fand unter dem Motto «KMU mobil» statt. Regazzi sprach in seiner Rede dem­ent­sprech­end auch die Wichtigkeit der kom­men­den Abstimmung zum National­strassen­ausbau STEP an. Auch die Keynote des Ehrengastes Bundesrat Albert Rösti drehte sich unter anderem um das Thema Mobilität.

29.04.2024

Der sgv fasst die Ja-Parole zur Krankenkassenvorlage EFAS und zu den zwei Mietrechtsvorlagen

Die Gewerbekammer, das Parlament des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv, hat in seiner Sitzung die Ja-Parole zur einheitlichen Finanzierung der am­bu­lan­ten und stationären Leistungen (EFAS) gefasst. Der sgv befürwortet ebenfalls die zwei Vorlagen zum Miet­recht, gegen welche das Doppel­refe­rendum ergriffen wurde.

27.03.2024

Der sgv spricht sich vehement gegen die Erhöhung der Lohnprozente aus

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat seit langem vor den finanziellen Konsequenzen einer 13. AHV-Rente gewarnt. Die vom Bundesrat vorge­schlagenen Finanzierungsvarianten, welche eine Erhöhung der Lohn­pro­zente vorsehen, sind für den sgv nicht akzeptabel. Für den sgv braucht es zwingend ein Mischpaket mit einer moderaten Erhöhung des Rentenalters und einer leichten Erhöhung der Mehr­wertsteuersätze.

08.03.2024

sgv begrüsst das Vorgehen des Bundesrates in Sachen Verhandlungsmandat mit der EU

Das vom Bundesrat beschlossene Vorgehen bezüglich des Verhandlungs­mandates wird vom Schweizerischen Gewerbeverband sgv unterstützt. In den kommenden Verhandlungen geht es darum, die vitalen Interessen der Schweiz zu bewahren. Dass das Ab­kommen von 1972 nicht Teil des Verhandlungspakets ist und von den Verhandlungen nicht tangiert ist, begrüsst der sgv ausdrücklich. Eine Gesamtbeurteilung wird der sgv vom inhaltlichen Verhandlungsresultat abhängig machen. Der sgv bleibt auf dem Standpunkt, dass ein Ausbau der Flankierenden Massnahmen inak­zep­tabel ist.

Unsere Partner

Nach oben