Medienmitteilungen | Schweizerischer Gewerbeverband sgv | Dachorganisation der Schweizer KMU

Medienmitteilungen

491 Suchresultate
08.09.2021

sgv fordert die Rückkehr zur Evidenz-basierten Politik

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv kri­ti­siert die Ausweitung der Zer­ti­fi­katspflicht. Sie ist nicht zielführend und gefährdet Umsätze und Arbeitsplätze. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass kein empirischer Zusammenhang zwischen der Zertifikats­pflicht und der Senkung der Anzahl von Hospi­ta­li­sierungen besteht. Erwiesen ist jedoch, dass grossmehrheitlich ungeimpfte Ferienrückkehrerinnen und Ferien­rück­kehrer hospitalisiert werden müssen. Der sgv fordert, dass sich die Politik des Bundesrates an diesen Fakten orientiert.

06.09.2021

sgv lehnt Zertifikatspflicht ab und fordert die Banken auf, Wort zu halten

Eine Ausweitung der Zertifikatspflicht ist unverhältnismässig. Es ist nicht erwiesen, dass eine solche Ausweitung zu weniger Hospi­ta­li­sierungen führt. Eine allgemeine Zerti­fi­kats­pflicht ge­fähr­det jedoch Umsätze und damit viele Arbeitsplätze. Nicht zuletzt an­ge­sichts dieser Bedrohung, fordert der sgv die Banken dazu auf, Wort zu halten und auf eine frühzeitige Amor­tisation der Covid-19-Kredite zu ver­zichten.

30.08.2021

Covid-19: sgv lehnt Ausweitung der Zertifikatspflicht ab

Die vom Bundesrat vorgeschlagene «vor­sorg­liche» Zertifikatspflicht lehnt der Schweizerische Gewerbeverband sgv entschieden ab. Für eine solche Massnahme besteht keine gesetzliche Grundlage. Zudem fehlt für die vor­ge­schlagene Ausweitung der Zertifikats­pflicht die Evidenz. Andererseits führt eine solche Pflicht zu Diskriminierung und zu zusätzlichen Aufwänden und Ertragsausfällen. Der sgv setzt auf die im Rahmen des Covid-19-Gesetzes vom Volk angenommene Logik des gezielten Schutzes: Contact-Tracing, um Infek­tions­ketten zu brechen, Schutz­kon­zepte, Tests und Impfen.

25.08.2021

Schweizer Wirtschaft ruft zum Impfen auf

Um die bisherigen Erfolge in der Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht zu verspielen, muss die Schweiz ihre Impfquote weiter erhöhen. Der Schweizerische Gewerbeverband, der Schweize­rische Arbeitgeberverband und economiesuisse appellieren deshalb gemeinsam an die Bevöl­ke­rung, von den Impfangeboten weiter­hin Gebrauch zu machen. Sonst drohen angesichts der neusten epi­de­miologischen Entwicklungen nach Ansicht der drei Dachverbände wieder einschneidende Belastungen in Gesund­heitssystem, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Dachverbände rufen Arbeit­geber­innen und -arbeitgeber dazu auf, Impfungen wenn nötig auch während der Arbeitszeit zu ermög­lichen.

18.08.2021

Unnötige Regulierungskosten abbauen und die Wirtschaft ankurbeln

Heute endet die Vernehmlassung des Bundesrats zur Einführung der Regu­lierungskostenbremse und zum Bundesgesetz über die Entlastung der Unternehmen von Regulierungskosten. Die Vorschläge der Regierung ent­sprechen, der vom Schweizerischen Gewerbeverband sgv konzi­pier­ten und von den bürgerlichen Parteien lan­cier­ten Regulierungskostenbremse. Sie unterstellt Vorlagen, welche besonders hohe Regulierungs­kosten auslösen oder mehr als 10'000 Unternehmen betreffen dem qualitativen Mehr im Parlament. Der vorliegende Vorschlag des Bundesrates für die Regulierungs­kosten­bremse muss jedoch noch mit der Einführung eines unabhängigen Aufsichtsorgans ergänzt werden.

11.08.2021

Covid-19: Bundesrat spielt Mikado

Der Schweizerischen Gewerbeverband sgv kritisiert die Weigerung des Bun­des­rates den Prozess der Norma­li­sie­rung einzuleiten. Die gesetzlich fest­gelegte und vom Volk angenommene Logik des gezielten Schutzes macht eine Rückkehr in die normale Lage ab 1. September absolut möglich. Der Bundesrat riskiert mit seiner Pan­de­mie­politik im nächsten November eine Niederlage an der Urne.

06.07.2021

Shopp Schwiiz! Hier lebe ich, hier kaufe ich!

Im Pandemiejahr wurde bewusster und bewusst vor Ort eingekauft, das zeigen mehrere Studien. Attribute wie Qualität, Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit und Zeitersparnis haben beim Ein­kaufen wieder an Bedeutung gewon­nen. Der übliche Einkaufstourismus, welcher der Schweizer Wirtschaft jährlich je nach Schätzung zwischen 9 und 11 Milliarden Franken Umsatz­verlust beschert, erlahmte im Pande­mie­jahr. Ein positives Momentum für den gesamten Schweizer Detailhandel, das Gewerbe und die Schweizer Pro­duzenten. Der Schweizerische Gewer­be­verband sgv, Swiss Retail Federation und die Agro-Marketing Suisse AMS greifen zusammen dieses Momentum auf und sensibilisieren in einer gemein­samen nationalen Kampagne die Schweizer Bevölkerung für den Einkauf in der Schweiz.

30.06.2021

PostFinance: Zum Schaden der Schweiz

Der Bundesrat hat entschieden, die PostFinance als Mini-Bank auszu­ge­stalten. Die dafür benötigten Mittel werden vom Postkonzern, also von den Steuerzahlenden zur Verfügung gestellt. Der Schweizerische Gewerbe­verband sgv ver­ur­teilt diesen Ent­scheid scharf. Er dient allein den Interessen der PostFinance und schadet den Steuer­zahlenden und dem privat­wirt­schaftlichen Finanzplatz.

23.06.2021

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert weiterhin die Rückkehr in die normale Lage

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die vom Bundesrat vorgeschlagenen weiteren Öff­nungs­schritte als Akt der Ver­­­nunft. Mit grosser Befriedigung nimmt der grösste Dachverband der Schweizer Wirt­schaft auch zur Kenntnis, dass der Bundesrat seiner Forderung nach Abschaffung der Home-office-Pflicht nachkommt. Weiterhin unverständlich bleibt jedoch, wieso die Landes­re­gierung an der besonderen Lage festhält. Der sgv fordert deshalb die Rückkehr in die normale Lage und dass der Auftrag an die wissenschaftliche Taskforce aufgehoben wird.

23.06.2021

Wirtschaft fordert die Weiterführung der erfolgreichen und wirkungsorientierten Klimapolitik

Die bisherige Schweizer Klimapolitik ist ein Erfolgsmodell. Im internationalen Vergleich besticht die Schweiz mit sehr tiefem CO2 Ausstoss pro Kopf und pro Schweizer Franken Wertschöpfung. Der Schweizerische Gewer­be­verband sgv fordert die Weiterführung der erfolg­reichen Instrumente, vor allem der Zielvereinbarungen, der Kompen­sa­tions­mechanismen und des Ge­bäu­de­programms der Kantone.

Unsere Partner

Nach oben